Eigentlich gehört das Kazoo (Ansingtrommel) zu den Membranophonen. Beim Kazoo und Mirliton wird die Membran durch anblasen in Schwingung versetzt. Kazoos sind keine Blasinstrumente
Durch Sprechen oder Singen in die entsprechenden Öffnungen wird eine Membran in Schwingung versetzt und damit der Ton der eigenen Stimme verändert. Mit der eigenen Stimme wird die kleine Pergamentmembran zum Schwingen gebracht. Die Membran verstärkt und verändert die Stimme. Zu hören ist ein nasaler, verzerrter Klang der eigenen Stimme.
Das Kazoo ein Membranophon und gehört zu den Ansingtrommeln (Mirlitons). Ein Kazoo ist kein Blasinstrument.
Kazoo aus Holz
Dieses hölzerne Kazoo ist sehr gut verarbeitet, in etwa so groß wie ein Feuerzeug und liegt besonders angenehm in der Hand. Da soll es natürlich nicht bleiben! Denn durch Hineinsingen, Summen oder Hineinsprechen lassen sich witzige Effekte ganz ohne Übung erzeugen.
Die runde Transparentpapier-Membran, die sich auf der Oberseite des Kazoos befindet, wird durch jede Stimme in Schwingung versetzt und die hineingesprochenen, -getönten Melodien werden verstärkt und verzerrt. Es entstehen vielfältige, nasale Klänge, die an ein Saxophon erinnern.
Ruft das nicht Erinnerungen an die Kindheit ins Gedächtnis, als man trötende Laute mit Kamm und Brotpapier erzeugte?
Sollte das Kazoo durch intensives Musikmachen nicht mehr gut klingen, lässt sich die Membran ganz leicht mit dem Membranset austauschen. Einfach den Holzring z. B. mit einer Büroklammer herausnehmen und das neue Membran-Blättchen einlegen.