Diese Maracas aus geöltem Jackfrucht-Holz sind mit Keramikkügelchen gefüllt und haben einen feinen, präzisen Klang.
Je nach Bauart und verwendeten Materialien ist der Klang von Maracas mehr oder weniger laut und durchdringend.
Diese Maracas mit feiner Füllung ermöglichen ein feines und präzises Spiel, wobei die Lautstärke allerdings nicht hoch ist.
(Instrumente mit grober Füllung sind nicht so akzentuiert zu spielen, haben dafür aber einen raumfüllenderen und wesentlich lauteren Klang und eignen sich besonders für antreibende Rhythmen.)
Ein verwandtes Instrument ist das
Shaker-Ei (auch Eggshaker oder Chicken Shaker) eine Alternative für unterwegs.
oder das
geschlitzte Shaker Ei.
Diese Rasseln sind
Perkussionsinstrumente und gehören zu den Schüttelidiophonenen.
Durch Hin- und Herbewegen mit der Hand, Drehen, Schlagen, Schütteln und andere Arten lassen sich abwechslungsreiche Rhythmen erzeugen.
Maracas spielt man am besten paarweise. An den Handgriffen gefasst werden sie von dem Spieler in verschiedenen Varianten rhythmisch geschüttelt oder geschlagen. So entsteht das charakteristische rasselnde Klangbild des Instruments.
Die Maracas können auch mit der einen Hand gehalten und in die Handfläche der anderen Hand geschlagen werden.